Das Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung erforscht Entwicklungsprozesse von Kindern in den ersten acht Lebensjahren und ihre Förderung in häuslichen und institutionellen Lernumwelten. Daneben sind Fragen zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und zur Qualität von Lerngelegenheiten Schwerpunkte des Forschungsprogramms.
Geschäfts- und Koordinationsstelle des Zentrums sind am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg angesiedelt.
Mitglieder
Die Mitglieder des Leibniz-Kompetenzzentrums Frühe Bildung
Das Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung ist Teil des interdisziplinären Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale (LERN). Vertreten sind Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler aus
- der Pädagogischen Psychologie (IPN),
- der Entwicklungspsychologie (DIPF, JLU Gießen, OFU Bamberg),
- der Erziehungswissenschaft (IPN, Goethe-Universität),
- der Kognitionspsychologie (IWM),
- der Elementarpädagogik (FU Berlin, OFU Bamberg),
- den Fachdidaktiken Mathematik und Chemie (IPN)
- sowie der Bildungsökonomie (DIW).
Beteiligte Personen

Prof. Dr. Yvonne Anders

Prof. Dr. Ilonca Hardy

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
DIPF, Frankfurt a.M.

Prof. Dr. Aiso Heinze
IPN, Kiel

Prof. Dr. Olaf Köller
IPN, Kiel

Prof. Dr. Anke Lindmeier
IPN, Kiel

Prof. Dr. Jan Lonnemann
Professor für Empirische Kindheitsforschung
Universität Potsdam

Prof. Dr. Korbinian Möller
Professor für angewandte Lern- und Wissenspsychologie und Leiter der Gruppe Neuro-kognitive Plastizität und Lernen
IWM, Tübingen

Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Dr. Daniel Schmerse
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie
IPN, Kiel

Prof. Dr. C. Katharina Spieß
DIW und Freie Universität, Berlin

Prof. Dr. Mirjam Steffensky
Universität Hamburg

Prof. Dr. Christina Schwenck
Professorin für Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensprobleme im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Intervention
Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Sabine Weinert
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Henrik Saalbach
Universität Leipzig
Projekte
Gegenwärtig führen wir mehrere Untersuchungen zur Wirksamkeit von Bildungsangeboten auf die Entwicklung früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Alter von 2 bis 6 Jahren durch. Methodisch verfolgen alle Projekte einen quasi-experimentellen Ansatz. In insgesamt 4 Projekten werden bis 2022 etwa 1000 Kinder und Familien an den Studien teilnehmen. Die Vorhaben werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Ergebnisse sollen Rückschlüsse für die Gestaltung effektiver Lernumgebungen in der pädagogischen Praxis liefern.
Beeinflusst das Aufgreifen mathematischer Konzepte im Kita-Alltag die Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen?
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Facetten der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen auf die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Kindern ab 2 Jahren. Dabei wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte verglichen. Insbesondere wird untersucht, ob sich mathematikbezogenes Interaktionsverhalten von pädagogischen Fachkräften gezielt fördern lässt und welche Auswirkungen sich dadurch vor allem für die frühen Phasen der mathematischen Kompetenzwicklung zeigen.
Kontakt
Sie erreichen das Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.